Jun 25, 2023
Waldbrandsaison in Montana: Informationsressourcen
GROSSE FÄLLE – Da die Zahl der Waldbrände in ganz Montana in diesem Sommer weiter zunimmt, finden Sie hier einige Ressourcen, die Ihnen helfen sollen, zu verstehen, wo sie sich befinden, wie groß sie sind, wie Sie vorbereitet sind und vieles mehr
GROSSE FÄLLE – Da die Zahl der Waldbrände in ganz Montana in diesem Sommer weiter zunimmt, finden Sie hier einige Ressourcen, die Ihnen helfen sollen, zu verstehen, wo sie sich befinden, wie groß sie sind, wie Sie vorbereitet sind und weitere Informationen.
MT Fire Info (Website): Eine offizielle staatliche Website mit einer anklickbaren Karte und Informationen zu aktuellen Waldbränden in Montana, Brandbeschränkungen, Rauch- und Luftqualität sowie Vorbereitungen.
Inciweb (Website): Eine Bundeswebsite, die auf große Waldbrände im ganzen Land aufmerksam macht. Zu den Informationen zu jedem aufgeführten Brand gehören aktuelle Informationen, Karten und in der Regel Fotos und/oder Videos.
Today's Air (Website): Eine staatliche Website, die die neuesten Luftqualitätsdaten aus ganz Montana sowie farblich gekennzeichnete Details zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Waldbrandrauch bereitstellt.
Rauchvorhersagen (Website): Das Montana Department of Environmental Quality unterhält diese Website, um Einzelheiten über den Rauch von Waldbränden und seine Auswirkungen bereitzustellen. Es enthält auch Daten über Waldbrandrauch, der aus anderen Gebieten, einschließlich dem Westen der USA und Kanada, nach Montana weht.
WILDFIRE-TERMINOLOGIE: Wildland-Feuerwehrleute verwenden häufig Ausdrücke und Wörter, die der breiten Öffentlichkeit unbekannt sind. Dieses Glossar soll dazu beitragen, die von Feuerwehrleuten und in Nachrichtenberichten verwendete Terminologie besser zu verstehen.
Treibstoffe aus der Luft: Die gesamte lebende und tote Vegetation im Blätterdach des Waldes oder Treibstoffe über der Oberfläche, einschließlich Äste, Zweige und Zapfen, Baumstümpfe, Moos und hohes Gestrüpp.
Lufttanker: Ein Starrflügelflugzeug, das zum Abwurf von Feuerhemmern oder Feuerlöschmitteln ausgestattet ist. Tankflugzeuge werden oft nach ihrem Flugzeugmodelltyp bezeichnet, beispielsweise dem DC-10 Air Tanker.
Agentur: Jede beteiligte Bundes-, Landes- oder lokale Organisation mit gerichtlichen Zuständigkeiten.
Rückzündung: Ein Feuer, das entlang der Innenkante einer Feuerlinie gelegt wird, um den Brennstoff auf dem Weg eines Flächenbrandes zu verbrauchen und/oder die Richtung der Kraft der Konvektionssäule des Feuers zu ändern. Historisch gesehen wurde es von Indianerstämmen verwendet, die in den Ebenen lebten.
Explosion: Ein plötzlicher Anstieg der Feuerintensität oder der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der stark genug ist, um eine direkte Kontrolle zu verhindern oder Kontrollpläne zu durchkreuzen. Im Gegensatz zu einem Ausbruch deutet eine Explosion im Allgemeinen auf eine erhebliche, große Veränderung der Brandlandschaft hin.
Busch: Ein Sammelbegriff, der sich auf Vegetationsbestände bezieht, die von strauchigen, verholzenden Pflanzen oder niedrig wachsenden Bäumen dominiert werden, die normalerweise für die Viehhaltung oder Holzwirtschaft unerwünscht sind.
Buschfeuer: Ein Feuer, das in der Vegetation brennt, die überwiegend aus Sträuchern, Gestrüpp und Gestrüpp besteht.
Eimerabwurf: Der Abwurf von Feuerschutzmitteln oder Wasser aus speziell konstruierten Eimern, die unter einem Hubschrauber geschleudert werden.
Pufferzonen: Ein Gebiet mit reduzierter Vegetation, natürlich oder künstlich, das Wildland von gefährdeten Wohn- oder Geschäftsgebieten trennt.
Ausbrennen: Anzünden eines Feuers innerhalb einer Kontrolllinie, um es zu verbreitern oder um zwischen dem Rand des Feuers und der Kontrolllinie Treibstoff zu verbrauchen.
Brennbedingungen: Der Zustand der kombinierten Umgebungsfaktoren, die das Brandverhalten bei einem bestimmten Brennstofftyp beeinflussen.
Brenndauer: Der Teil jedes 24-Stunden-Zeitraums, in dem sich Brände am schnellsten ausbreiten, normalerweise von 10:00 Uhr bis Sonnenuntergang.
Kerze oder Kerze: Ein einzelner Baum oder eine sehr kleine Baumgruppe, die von unten nach oben brennt.
Führungsstab: Der Führungsstab besteht aus dem Informationsoffizier, dem Sicherheitsoffizier und dem Verbindungsoffizier. Sie berichten direkt an den Einsatzleiter und verfügen möglicherweise über Assistenten.
Komplex: Zwei oder mehr einzelne Vorfälle im selben Großraum, die einem einzelnen Vorfallkommandanten oder einem einheitlichen Kommando zugeordnet sind.
Kontrolllinie: Gebaute oder natürliche Brandbarrieren und behandelte Brandkanten, die zur Brandbekämpfung verwendet werden.
Kooperierende Agentur: Eine Agentur, die andere Hilfe als direkte Unterdrückungs-, Rettungs-, Unterstützungs- oder Servicefunktionen für die Vorfallkontrollbemühungen bereitstellt.
Kronenfeuer (Krönung): Die Bewegung des Feuers durch die Kronen von Bäumen oder Sträuchern, mehr oder weniger unabhängig vom Oberflächenfeuer.
Tote Brennstoffe: Brennstoffe ohne lebendes Gewebe, in denen die Feuchtigkeit ungefähr der Luft entspricht oder darunter liegt.
Trümmerverbrennung: Ein Feuer, das ursprünglich zur Rodung von Land oder zum Verbrennen von Müll, Unrat oder Wiesen gelegt wurde.
Verteidigungsfähiger Raum: Ein natürliches oder künstliches Gebiet, in dem Material, das die Ausbreitung eines Feuers verursachen könnte, behandelt, geräumt, reduziert oder verändert wurde, um als Barriere zwischen einem fortschreitenden Waldbrand und dem Verlust von Leben, Eigentum oder Ressourcen zu dienen.
Direkter Angriff: Wenn Feuerwehrleute daran arbeiten, einen Brand zu unterdrücken oder zu verändern, indem sie das Feuer benetzen, ersticken oder chemisch (Brennstoffhemmer) löschen oder indem sie brennenden vom unverbrannten Brennstoff physisch trennen.
Division: Divisionen werden verwendet, um einen Vorfall in geografische Einsatzgebiete zu unterteilen. Abteilungen werden eingerichtet, wenn die Anzahl der Ressourcen den Kontrollbereich des Betriebsleiters überschreitet. Bei der Incident Command System-Organisation ist zwischen der Zweigstelle und der Einsatzgruppe/Einsatzgruppe eine Abteilung angesiedelt.
Duff: Die Schicht aus zersetzendem organischem Material, die unter der Streuschicht aus frisch gefallenen Zweigen, Nadeln und Blättern und unmittelbar über dem Mineralboden liegt.
Motor: Jedes Bodenfahrzeug, das ein bestimmtes Maß an Pump-, Wasser- und Schlauchkapazität bietet.
Triebwerksbesatzung: Feuerwehrleute, die einem Triebwerk zugewiesen sind. Das Fireline-Handbuch definiert die Mindestbesatzungsstärke je nach Motortyp.
Fluchtweg: Ein vorgeplanter und verstandener Weg, den Feuerwehrleute nehmen, um sich in eine Sicherheitszone oder einen anderen Bereich mit geringem Risiko zu bewegen, z. B. einen bereits verbrannten Bereich, einen zuvor errichteten Sicherheitsbereich, eine Wiese, die nicht brennt, oder einen natürlichen Felsbereich, der groß genug ist Zuflucht suchen, ohne verbrannt zu werden.
Extremes Brandverhalten: „Extrem“ impliziert ein Maß an Brandverhaltensmerkmalen, das normalerweise Methoden direkter Bekämpfungsmaßnahmen ausschließt. In der Regel sind eine oder mehrere der folgenden Ursachen beteiligt: hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit, starke Kronen- und/oder Fleckenbildung, Vorhandensein von Feuerwirbeln, starke Konvektionssäule.
Feine (leichte) Brennstoffe: Schnell trocknende Brennstoffe, im Allgemeinen mit einem vergleichsweise hohen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, die einen Durchmesser von weniger als 1/4 Zoll haben und eine Zeitverzögerung von einer Stunde oder weniger haben. Diese Brennstoffe entzünden sich leicht und verbrennen im trockenen Zustand schnell.
Finger eines Feuers: Die langen, schmalen Ausläufer eines Feuers, die aus dem Hauptkörper herausragen.
Brandverhalten: Die Art und Weise, wie ein Brand auf die Einflüsse von Brennstoff, Wetter und Topographie reagiert.
Feuerschneise: Eine natürliche oder konstruierte Barriere, die dazu dient, eventuell auftretende Brände zu stoppen oder einzudämmen oder eine Kontrolllinie bereitzustellen, von der aus gearbeitet werden kann.
Feuerwehr: Eine organisierte Gruppe von Feuerwehrleuten unter der Leitung eines Mannschaftsführers oder eines anderen benannten Beamten.
Brandfront: Der Teil eines Feuers, in dem eine kontinuierliche Flammenverbrennung stattfindet. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird davon ausgegangen, dass die Brandfront die Vorderkante des Brandumfangs ist. Bei Bodenbränden kann die Feuerfront hauptsächlich aus schwelender Verbrennung bestehen.
Feuerintensität: Ein allgemeiner Begriff, der sich auf die von einem Feuer freigesetzte Wärmeenergie bezieht.
Feuerlinie: Eine lineare Feuerbarriere, die in mineralischen Boden gekratzt oder gegraben wird.
Brandlast: Die Anzahl und Größe der Brände, die in der Vergangenheit in einer bestimmten Einheit über einen bestimmten Zeitraum (normalerweise einen Tag) bei einem bestimmten Brandgefahrenindex aufgetreten sind.
Brandumfang: Der gesamte äußere Rand oder Rand eines Feuers.
Feuersturm: Heftige Konvektion, die durch eine große, kontinuierliche Fläche mit intensivem Feuer verursacht wird. Häufig gekennzeichnet durch zerstörerisch heftige Oberflächenwinde in der Nähe und außerhalb des Perimeters und manchmal durch tornadoartige Wirbel.
Feuerdreieck: Lehrmittel, bei dem die Seiten eines Dreiecks verwendet werden, um die drei Faktoren (Sauerstoff, Wärme, Brennstoff) darzustellen, die für die Verbrennung und Flammenerzeugung notwendig sind; Die Entfernung eines der drei Faktoren führt dazu, dass die Flammenerzeugung aufhört.
Brandbekämpfungsressourcen: Alle Personen und wichtigen Ausrüstungsgegenstände, die bei Bränden eingesetzt werden können oder könnten.
Flanken eines Feuers: Die Teile des Feuerumfangs, die ungefähr parallel zur Hauptausbreitungsrichtung verlaufen.
Aufflackern: Jede plötzliche Beschleunigung der Brandausbreitung oder Intensivierung eines Brandes. Das Aufflammen dauert relativ kurze Zeit und verändert die Kontrollpläne nicht radikal.
Flash-Brennstoffe: Brennstoffe wie Gras, Blätter, drapierte Kiefernnadeln, Farne, Baummoos und einige Arten von Brennholz, die sich leicht entzünden und im trockenen Zustand schnell verbraucht werden. Auch Feinbrennstoffe genannt.
Kraftstoff: Brennbares Material. Umfasst Vegetation wie Gras, Blätter, Bodenstreu, Pflanzen, Sträucher und Bäume, die ein Feuer nähren.
Kraftstoffbeladung: Die Menge des vorhandenen Kraftstoffs, quantitativ ausgedrückt als Kraftstoffgewicht pro Flächeneinheit.
Kraftstoffreduzierung: Manipulation, einschließlich Verbrennung oder Entfernung von Kraftstoffen, um die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung zu verringern und/oder potenzielle Schäden und den Widerstand gegen die Kontrolle zu verringern.
Brennstofftyp: Eine identifizierbare Verbindung von Brennstoffelementen einer bestimmten Pflanzenart, Form, Größe, Anordnung oder anderen Merkmalen, die unter bestimmten Wetterbedingungen eine vorhersehbare Geschwindigkeit der Brandausbreitung oder Schwierigkeiten bei der Kontrolle verursachen.
Bodenbrennstoff: Alle brennbaren Materialien unter der Oberflächenstreu, einschließlich Duff, Baum- oder Strauchwurzeln, Brennholz, Torf und Sägemehl, die normalerweise eine glühende Verbrennung ohne Flamme ermöglichen.
Handlinie: Eine mit Handwerkzeugen gebaute Feuerlinie.
Brandkopf: Die Seite des Feuers mit der schnellsten Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Schwere Brennstoffe: Brennstoffe mit großem Durchmesser wie Baumstümpfe, Baumstämme und große Äste, die sich entzünden und langsamer verbraucht werden als Flash-Brennstoffe.
Helibase: Der Hauptstandort innerhalb des allgemeinen Einsatzgebiets zum Parken, Betanken, Warten und Beladen von Hubschraubern. Die Helibasis befindet sich normalerweise an oder in der Nähe der Einsatzbasis.
Helispot: Ein temporärer Landeplatz für Hubschrauber.
Helitack: Der Einsatz von Hubschraubern zum Transport von Besatzungen, Ausrüstung und Feuerschutzmitteln oder Löschmitteln zur Brandlinie in der Anfangsphase eines Brandes.
Schlauchverlegung: Anordnung der verbundenen Längen von Feuerlöschschläuchen und Zubehör auf dem Boden, beginnend bei der ersten Pumpeinheit und endend an der Wasserabgabestelle.
Hotshot-Truppe: Eine hochqualifizierte Feuerwehrmannschaft, die hauptsächlich für den manuellen Bau einer Feuerlinie zuständig ist.
Hotspot: Ein besonders aktiver Teil eines Feuers.
Hotspotting: Reduzieren oder Stoppen der Brandausbreitung an Stellen mit besonders schneller Ausbreitungsgeschwindigkeit oder besonderer Bedrohung, im Allgemeinen der erste Schritt zur sofortigen Kontrolle, mit Schwerpunkt auf den ersten Prioritäten.
Vorfall: Ein vom Menschen verursachtes oder natürliches Ereignis, wie z. B. ein Waldbrand, der ein Eingreifen des Rettungsdienstes erfordert, um den Verlust von Menschenleben oder Schäden an Eigentum oder natürlichen Ressourcen zu verhindern oder zu verringern.
Incident Command Post (ICP): Ort, an dem primäre Befehlsfunktionen ausgeführt werden. Das ICP kann zusammen mit der Einsatzbasis oder anderen Einsatzeinrichtungen untergebracht sein.
Einsatzleiter: Person, die für die Leitung aller Einsatzmaßnahmen am Einsatzort verantwortlich ist.
Vorfallmanagementteam: Der Vorfallkommandant und das entsprechende General- oder Führungspersonal, das mit der Bewältigung eines Vorfalls beauftragt ist.
Erster Angriff: Die Maßnahmen, die die ersten Einsatzkräfte ergreifen, um bei einem Waldbrand Leben und Eigentum zu schützen und eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Jump Spot: Ausgewählter Landeplatz für Smokejumper.
Knock Down: Um die Flamme oder Hitze an den stärker brennenden Teilen eines Feuerrandes zu reduzieren.
Leiterbrennstoffe: Brennstoffe, die für eine vertikale Kontinuität zwischen Schichten sorgen und es dadurch ermöglichen, dass Feuer relativ leicht von Oberflächenbrennstoffen in die Kronen von Bäumen oder Sträuchern gelangt. Sie helfen dabei, die Fortsetzung der Krönung einzuleiten und sicherzustellen.
Lebende Brennstoffe: Lebende Pflanzen wie Bäume, Gräser und Sträucher, bei denen der saisonale Feuchtigkeitsgehaltszyklus weitgehend durch interne physiologische Mechanismen und nicht durch äußere Wettereinflüsse gesteuert wird.
Mobilisierung: Der Prozess und die Verfahren, die von allen Organisationen auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene zur Aktivierung, Zusammenstellung und zum Transport aller Ressourcen verwendet werden, die zur Reaktion auf einen Vorfall oder zur Unterstützung eines Vorfalls angefordert wurden.
Aufwischen: Um ein Feuer sicher zu machen oder Restrauch zu reduzieren, nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht wurde, indem brennendes Material entlang oder in der Nähe der Kontrolllinie gelöscht oder entfernt, Baumstümpfe gefällt oder Holzscheite bewegt werden, damit sie nicht bergab rollen.
Vereinbarung über gegenseitige Hilfe: Schriftliche Vereinbarung zwischen Behörden und/oder Gerichtsbarkeiten, in der sie vereinbaren, einander auf Anfrage durch die Bereitstellung von Personal und Ausrüstung zu unterstützen.
Nomex: Handelsname für ein feuerbeständiges synthetisches Material, das zur Herstellung von Fluganzügen sowie Hosen und Hemden verwendet wird, die von Feuerwehrleuten und Reportern bei der Berichterstattung über Waldbrände verwendet werden.
Betriebszeitraum: Der Zeitraum, der für die Ausführung einer bestimmten Reihe taktischer Aktionen gemäß dem Vorfallaktionsplan vorgesehen ist. Die Betriebszeiten können unterschiedlich lang sein, in der Regel jedoch nicht länger als 24 Stunden.
Hauptbrandsaison: Der Zeitraum der Brandsaison, in dem sich Brände voraussichtlich am leichtesten entzünden, mit überdurchschnittlicher Intensität brennen und Schäden in unannehmbarem Ausmaß verursachen.
Vorgeschriebenes Feuer: Jedes Feuer, das durch Managementmaßnahmen unter bestimmten, vorher festgelegten Bedingungen entzündet wird, um bestimmte Ziele im Zusammenhang mit gefährlichen Brennstoffen oder der Verbesserung des Lebensraums zu erreichen.
Ausbreitungsgeschwindigkeit: Die relative Aktivität eines Feuers bei der Ausbreitung seiner horizontalen Ausdehnung.
Warnung mit roter Flagge: Von Brandwetterprognostikern verwendeter Begriff, um Prognosebenutzer auf ein anhaltendes oder bevorstehendes kritisches Brandwettermuster aufmerksam zu machen.
Sanierung: Die Maßnahmen, die zur Behebung von Schäden oder Störungen erforderlich sind, die durch Waldbrände oder die Brandbekämpfungsmaßnahme verursacht wurden.
Relative Luftfeuchtigkeit (Rh): Das Verhältnis der Feuchtigkeitsmenge in der Luft zur maximalen Feuchtigkeitsmenge, die die Luft enthalten würde, wenn sie gesättigt wäre. Das Verhältnis des tatsächlichen Dampfdrucks zum gesättigten Dampfdruck.
Ressourcen: 1) Personal, Ausrüstung, Dienstleistungen und Materialien, die für den Einsatz bei Vorfällen verfügbar oder potenziell verfügbar sind. 2) Die natürlichen Ressourcen eines Gebiets, wie Holz, Gras, Wassereinzugsgebietswerte, Erholungswerte und Lebensraum für Wildtiere.
Verzögerungsmittel: Eine Substanz oder ein chemischer Wirkstoff, der die Entflammbarkeit brennbarer Stoffe verringert.
Lauf (eines Feuers): Das schnelle Vorrücken des Feuerkopfes mit einer deutlichen Änderung der Intensität der Feuerlinie und der Ausbreitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu den Werten vor und nach dem Vorrücken.
Laufen: Ein sich schnell ausbreitendes Oberflächenfeuer mit einer klar definierten Spitze.
Scratch Line: Eine unvollendete vorläufige Feuerlinie, die als Notfallmaßnahme zur Eindämmung der Brandausbreitung in aller Eile errichtet oder gebaut wurde.
Schnitt: Rückstände, die nach dem Fällen, Beschneiden, Ausdünnen oder Gestrüppschneiden zurückbleiben; Dazu gehören Baumstämme, Holzspäne, Rinde, Äste, Baumstümpfe und abgebrochene Unterholzbäume oder Gestrüpp.
Smokejumper: Ein Feuerwehrmann, der mit Flugzeugen und Fallschirmen zu Bränden reist.
Schwelbrand: Ein Feuer, das ohne Flamme brennt und sich kaum ausbreitet.
Haken: Ein stehender toter Baum oder ein Teil eines toten Baumes, von dem zumindest die kleineren Äste heruntergefallen sind.
Punktbrand: Ein Feuer, das außerhalb des Umfangs des Hauptbrandes durch umherfliegende Funken oder Glut entzündet wird.
Gebäudebrand: Feuer, das in Gebäuden, Unterkünften oder anderen Bauwerken oder Teilen davon entsteht und diese verbrennt.
Oberflächenbrennstoffe: Lockerer Oberflächenabfall auf der Bodenoberfläche, der normalerweise aus abgefallenen Blättern oder Nadeln, Gras, Zweigen, Rinde, Zapfen und kleinen Ästen besteht.
Abfackeln: Das Entzünden und Aufflammen eines Baumes oder einer kleinen Baumgruppe, normalerweise von unten nach oben.
Unkontrolliertes Feuer: Jedes Feuer, das Leben, Eigentum oder natürliche Ressourcen zu zerstören droht.
Freiwillige Feuerwehr (VFD): Eine Feuerwehr, bei der einige oder alle Mitglieder unbezahlt sind.
Wassertender: Ein Bodenfahrzeug, das in der Lage ist, bestimmte Wassermengen zu transportieren.
Waldbrände: Alle Brände, die nicht in Gebäuden vorkommen und nicht vorgeschriebene Brände sind und in der Wildnis auftreten.
Wildland-Urban-Schnittstelle: Die Linie, das Gebiet oder die Zone, wo Strukturen und andere menschliche Bebauung auf unbebautes Wildland oder vegetative Brennstoffe treffen oder sich mit diesen vermischen.
Melden Sie einen Tippfehler